Themen im Fokus

In diesem Bereich beleuchten wir einzelne Themen näher, zeigen aktuelle Diskussionstände und unsere Standpunkte auf.

Ein junger Mann sitzt auf einer Bank und stützt den Kopf mit einer Hand.

Ambulante Psychotherapie

Der gesellschaftliche Umgang mit psychischen Erkrankungen hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Während psychische Erkrankungen früher noch oft verschwiegen wurden und häufig keine professionelle Hilfe in Anspruch genommen wurde, wird heute viel stärker über psychische Erkrankungen gesprochen.

Mehrere Tabletten liegen auf einem Tisch.

Arzneimittel und das AMNOG

Pharmazeutische Unternehmer sind verpflichtet, für jedes in den deutschen Markt eingeführte erstattungsfähige Arzneimittel mit einem neuen Wirkstoff den Zusatznutzen gegenüber einer zweckmäßigen Vergleichstherapie nachzuweisen. Auf Basis des Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über die Nutzenbewertung verhandeln der GKV-Spitzenverband und der pharmazeutische Unternehmer für das Arzneimittel den sog. „Erstattungsbetrag“.

Eine Frau mit Baby sitzt im Rollstuhl und spricht mit einem Arzt.

Asylsuchende / Geflüchtete

Asylsuchende sind grundsätzlich nicht gesetzlich krankenversichert, sondern haben im Krankheitsfall Ansprüche nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). In Abhängigkeit von Aufenthaltsdauer und -status definiert das Gesetz unterschiedliche Leistungsniveaus.

Das Bild zeigt eine Apothekerin bei der Beratung einer Kundin.

Apothekenstrukturen und -vergütung

Eine vielfältige Apothekenlandschaft sichert in Deutschland die Zubereitung und Ausgabe von Arzneimitteln an die gesetzlich Versicherten.

ein Mensch hält ein Handy, eine App mit Diabetiker-Tagebuch ist geöffnet

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)

Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetzes (DVG) vom 09. Dezember 2019 hat der Gesetzgeber einen neuen Leistungsanspruch auf die Versorgung unter Verwendung von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) geschaffen. Dem GKV-Spitzenverband wurden damit neue Aufgaben übertragen, so z. B. mit den DiGA-Herstellern mit Wirkung für alle Krankenkassen Vergütungsbeträge für DiGAs nach § 134 Abs. 1 SGB V zu vereinbaren.

Das Bild zeigt die Europaflagge.

Europapolitik

In der europäischen Zusammenarbeit liegt großes Potenzial – auch für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung. Aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes muss diese Zusammenarbeit genutzt werden, um Herausforderungen besser zu meistern und Zukunftsthemen gemeinsam anzupacken.

Das Bild zeigt einen Mann, der eine rote Karte hochhält.

Fehlverhalten im Gesundheitswesen

Abrechnungsbetrug, Untreue, Korruption und korruptives Verhalten fügen der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung große finanzielle Schäden zu.

Das Bild zeigt zwei Hände an einem Mikroskop.

Individualisierte Medizin

Das Schlagwort „individualisierte Medizin“ ist in aller Munde. Sie verspricht, die Behandlung durch eine für den einzelnen Patienten entwickelte Therapie zu revolutionieren.

Das Bild zeigt einen Stent, ein medizinisches Implantat.

Innovationen in der medizinischen Versorgung

Medizinische Innovationen wecken bei Patienten und Ärzten große Hoffnungen. Leider erfüllt sich besonders im Krankenhaus diese Erwartung beim Einsatz von innovativen Medizinprodukten nicht immer. Sie werden auf den Markt gebracht, ohne dass man über ihre tatsächliche Wirksamkeit, ihre Haltbarkeit oder ihre Anwendungsrisiken ausreichend Bescheid weiß.

Krankenhausflur, eine Patientin im Rollstuhl mit einem Arzt im Gespräch, ein Arzt schiebt ein leeres Krankenhausbett

Krankenhausfinanzierung

Fallpauschalen, Fallzahl, Casemixvolumen, Orientierungs- und Veränderungswert, Grundlohnrate, Landesbasisfallwert - sie alle bestimmen die Finanzierung im Krankenhausbereich. Doch wie wirken sie zusammen?

Eine Familie mit Tochter im Gespräch mit einer Ärztin

Positionen des GKV-Spitzenverbandes für die 20. Legislaturperiode 2021-2025

In der Corona-Pandemie haben sich die Stärken eines selbstverwalteten Gesundheitswesens gezeigt. Mit reaktionsschnellen und praxisnahen Lösungen haben die Kranken- und Pflegekassen essenziell zur Bewältigung der Corona-Pandemie beigetragen. Zugleich sind die Schwächen und Defizite der bestehenden Versorgungslandschaft deutlich zutage getreten.

Eine Radiologe erklärt der Patientin am Bildschirm einen Befund.

Sprechzeiten niedergelassener Ärzte

Trotz der in vielen Teilen Deutschlands bestehenden Überkapazitäten warten Patienten oft wochen- oder monatelang auf einen Termin beim Facharzt. Auch die seit 2016 bestehenden Terminservicestellen konnten hier kaum Abhilfe schaffen. Mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) soll sich dies ändern.

Das Bild zeigt eine Ärztin mit einem Patienten.

Vergütung ärztlicher Leistungen

Die jährlichen Honorarverhandlungen für Ärzte verlaufen in mehreren Stufen. Zunächst wird auf Bundesebene der Preis und die Menge verhandelt. Auf Landesebene werden anschließend regionale Besonderheiten berücksichtigt.