Sonderregelungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus
Auch der GKV-Spitzenverband arbeitet mit seinen Vertragspartnern an Lösungen, um diese herausfordernde Situation bestmöglich zu meistern. Auf dieser Fokusseite haben wir alle wichtigen Informationen für die Fachöffentlichkeit zusammengestellt.
Ambulante Psychotherapie
Die Versorgung mit psychotherapeutischen Leistungen für GKV-Versicherte in Deutschland nimmt im internationalen Vergleich hinsichtlich des Umfangs der Versorgung und der Dichte an Psychotherapeuten in der Fläche eine Spitzenposition ein. In anderen Ländern müssen Patienten in der Regel ihre psychotherapeutische Behandlung aus eigener Tasche bezahlen.
Asylsuchende / Flüchtlinge
Asylsuchende sind grundsätzlich nicht gesetzlich krankenversichert, sondern haben im Krankheitsfall Ansprüche nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). In Abhängigkeit von Aufenthaltsdauer und -status definiert das Gesetz unterschiedliche Leistungsniveaus.
Bedarfsplanung und Versorgungssteuerung
In der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung erfolgt die Steuerung des ärztlichen Angebotes in erster Linie über die Bedarfsplanung und das Zulassungsrecht. Die Bedarfsplanungs-Richtlinie (BPL-RL) des G-BA regelt die Verteilung von Ärzten bevölkerungsbezogen im Raum.
Europapolitik
In der europäischen Zusammenarbeit liegt großes Potenzial – auch für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung. Aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes muss diese Zusammenarbeit genutzt werden, um Herausforderungen besser zu meistern und Zukunftsthemen gemeinsam anzupacken.
Fehlverhalten im Gesundheitswesen
Abrechnungsbetrug, Untreue, Korruption und korruptives Verhal- ten fügen der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung große finanzielle Schäden zu.
Individualisierte Medizin
Das Schlagwort „individualisierte Medizin“ ist in aller Munde. Sie verspricht, die Behandlung durch eine für den einzelnen Patienten entwickelte Therapie zu revolutionieren.
Innovationen in der medizinischen Versorgung
Medizinische Innovationen wecken bei Patienten und Ärzten große Hoffnungen. Leider erfüllt sich besonders im Krankenhaus diese Erwartung beim Einsatz von innovativen Medizinprodukten nicht immer. Sie werden auf den Markt gebracht, ohne dass man über ihre tatsächliche Wirksamkeit, ihre Haltbarkeit oder ihre Anwendungsrisiken ausreichend Bescheid weiß.
Krankenhausfinanzierung
Fallpauschale, Fallmenge, Orientierungs- und Veränderungswert, Grundlohnrate, Landesbasisfallwert - sie alle bestimmen die Finanzierung im Krankenhausbereich. Doch wie wirken sie zusammen?
Positionen des GKV-Spitzenverbandes für die 19. Legislaturperiode 2017-2021
Der GKV-Spitzenverband beteiligt sich aktiv an der notwendigen Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitswesens und der gesetzlichen Pflegeversicherung und möchte mit seinen Positionen auf Reformnotwendigkeiten hinweisen und Lösungswege für eine zukunftsfeste, qualitativ hochwertige und wirtschaftliche gesundheitliche und pflegerische Versorgung aufzeigen.
Sprechzeiten niedergelassener Ärzte
Trotz der in vielen Teilen Deutschlands bestehenden Überkapazitäten warten Patienten oft wochen- oder monatelang auf einen Termin beim Facharzt. Auch die seit 2016 bestehenden Terminservicestellen konnten hier kaum Abhilfe schaffen. Mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) soll sich dies ändern.
Vergütung ärztlicher Leistungen
Die jährlichen Honorarverhandlungen für Ärzte verlaufen in mehreren Stufen. Zunächst wird auf Bundesebene der Preis und die Menge verhandelt. Auf Landesebene werden anschließend regionale Besonderheiten berücksichtigt.