PRESSEMITTEILUNG - BERLIN, 26.03.2024 GKV-Tag für nachhaltige Finanzierung – 314 Milliarden Euro für gute Versorgung

GKV-Spitzenverband

Tag für Tag ermöglichen die gesetzlichen Krankenkassen die medizinische Versorgung der über 73 Millionen gesetzlich Versicherten.

Als Solidargemeinschaft vereint die gesetzliche Krankenversicherung 90 Prozent der Bevölkerung, die füreinander einsteht: Gesunde für Kranke, Junge für Alte, Alleinstehende für Familien, Besserverdienende für Geringverdienende. Selbstverständlich unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, Glauben, sexueller Orientierung oder Vorerkrankung. Das Prinzip der Selbstverwaltung, auf dem die gesetzliche Krankenversicherung beruht, stellt dabei die demokratische Mitwirkung, Mitbestimmung und Mitgestaltung der Versicherten und Arbeitgebenden sicher.

Stabile gesundheitliche Versorgung sichern

Gerade in Zeiten großer Verunsicherung und Risiken ist eine stabile gesundheitliche Versorgung zentral für den sozialen Zusammenhalt einer Gesellschaft. Die Menschen können sich darauf verlassen, dass die gesetzliche Krankenversicherung für sie da ist, wenn es ernst wird. Damit dies so bleibt, muss die Finanzierung unseres solidarischen Gesundheitswesens wieder auf solide Beine gestellt werden. Dazu gehört eine verantwortungsvolle und weitsichtige Politik, die finanzielle Verantwortung fair verteilt, statt immer mehr finanzielle Belastungen für die GKV zu schaffen.

Am heutigen, dem ersten GKV-Tag wollen die gesetzlichen Krankenkassen gemeinsam auf die kritische Finanzsituation der gesetzlichen Krankenversicherung hinweisen. Es geht nicht darum, ob die eine oder andere Krankenkasse ihren Zusatzbeitragssatz etwas mehr oder etwas weniger stark anheben musste oder wird. Es geht darum, dass die gesetzliche Krankenversicherung insgesamt vor einer prekären finanziellen Entwicklung steht.

314 Milliarden Euro für gute Versorgung

Die mehr als 73 Millionen Versicherten und ihre Arbeitgebenden brauchen eine stabile und nachhaltige Finanzierung ihrer gesetzlichen Krankenversicherung, damit die gesundheitliche Versorgung auch in Zukunft gesichert ist. In diesem Jahr werden die gesetzlichen Krankenkassen für die Versorgung ihrer Versicherten 314 Milliarden Euro ausgeben. Dies nützt auch direkt den Privatversicherten, denn auch ihnen kommen die von der gesetzlichen Krankenversicherung finanzierten und organisierten Versorgungsstrukturen zugute.

Doch die gesetzliche Krankenversicherung steht vor einer fundamentalen Herausforderung: Die Ausgaben steigen seit Jahren stärker als die Einnahmen und es sind keinerlei Anzeichen zu erkennen, dass die Politik die daraus resultierende Beitragsspirale stoppen möchte. Im Gegenteil, weitere Honorarerhöhungen für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, zusätzliche Gelder für Kliniken und höhere Preise für Arzneimittel sind von der Politik bereits angekündigt worden – und bezahlen müssen das die Versicherten und Arbeitgebenden über ihre Krankenkassenbeiträge.

Es geht immer um das Geld der Beitragszahlerinnen und Beitragszahler

Die Krankenkassen kümmern sich treuhänderisch um das Geld der Versicherten und Arbeitgebenden, die von ihrem Lohn jeden Monat einen beträchtlichen Teil an die Krankenkassen zahlen, damit davon die notwendigen medizinischen Leistungen finanziert werden können. Was Ärzte oder Apothekerinnen mehr bekommen wollen, müssen die Supermarktkassiererin und der LKW-Fahrer mit ihren Krankenkassenbeiträgen zusätzlich finanzieren.

Wer nach mehr Geld von den Krankenkassen ruft, ruft tatsächlich nach mehr Geld von den über 73 Millionen gesetzlich Versicherten und deren Arbeitgebenden:

  • - Wenn durch die Krankenhausreform aus dem Gesundheitsfonds zusätzliches Geld an die Krankenhäuser fließt, geht weniger Geld aus dem Gesundheitsfonds an die Krankenkassen. Damit die Krankenkassen die notwendige medizinische Versorgung ihrer Versicherten trotzdem finanzieren können, müssen sie die Zusatzbeiträge erhöhen.
  • - Wenn die verhandelten Arzneimittelpreise künftig geheim gehalten werden, dann können Ärztinnen und Ärzten nicht mehr erkennen, ob etwa ein vergleichbares Produkt preiswerter oder teurer ist. Das verhindert, dass sie wirtschaftlich verordnen können. Um den daraus folgenden Anstieg der Arzneimittelausgaben finanzieren zu können, müssen die Zusatzbeiträge steigen.
  • - Wenn die Honorare für die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte stärker als bisher steigen sollen, dann müssen zur Gegenfinanzierung der Mehrausgaben die Zusatzbeiträge steigen.

Die politischen Rahmenbedingungen müssen so gestaltet werden, dass die gesetzliche Krankenversicherung, die seit über 140 Jahren die flächendeckende gesundheitliche Versorgung maßgeblich prägt und gestaltet, dies auch in Zukunft leisten kann.

#GKVTag

Die 95 gesetzlichen Krankenkassen haben ein gemeinsames Ziel: die gesundheitliche Absicherung ihrer über 73 Millionen Versicherten. Sie setzen sich dafür ein, dass die Beiträge ihre Versicherten und deren Arbeitgebenden für eine hochwertige und zugleich wirtschaftliche Versorgung eingesetzt werden – und dass Ausgaben für Gesundheit fair verteilt werden. Alle gesetzlichen Krankenkassen stehen aus Überzeugung hinter einem Solidarsystem, das heute 90 Prozent der Bevölkerung absichert – unabhängig von Alter, Einkommen oder Krankheitsrisiko. Es gilt, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, statt zu spalten. Es gilt, ein insgesamt gut funktionierendes Gesundheitssystem weiter zu entwickeln, statt es kaputtzureden. Einmal im Quartal weisen die Krankenkassen gemeinsam auf zentrale Anliegen der gesetzlichen Krankenversicherung und ihrer Versicherten hin. Einmal im Quartal ist GKV-Tag.